BURN OUT verstehen!
- sabrinamahn
- 4. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Juli
Symptome, Phasen & Wege zurück in deine Kraft
Kennst du das Gefühl, innerlich schon längst ausgestiegen zu sein – aber trotzdem weiterzumachen?
Viele Frauen, die Verantwortung tragen – beruflich oder privat – stehen unter dauerhaftem Druck. Sie geben. Sie halten. Sie leisten.
Und sie merken oft erst zu spät, dass der Körper längst „Stopp“ sagt.
Burnout ist kein plötzliches Ereignis. Es ist ein Prozess.
Und: Es ist nicht das Ende – sondern ein Ruf zur Umkehr.

Was ist Burnout?
Burnout ist ein Zustand körperlicher, emotionaler und mentaler Erschöpfung.
Er entsteht nicht „einfach so“ – sondern entwickelt sich über Wochen, Monate oder Jahre.
Meist beginnt es harmlos:
• Du bist öfter müde
• Du funktionierst mehr, fühlst weniger
• Du vernachlässigst dich selbst
• Du ziehst dich innerlich zurück
Mit der Zeit folgen Symptome wie:
• Schlafprobleme
• Reizbarkeit
• Rückzug
• Konzentrationsmangel
• Sinnverlust
• Körperliche Beschwerden
Und irgendwann fühlst du nur noch: Ich kann nicht mehr.
Die Phasen von Burnout
Burnout hat viele Gesichter – und verschiedene Modelle beschreiben unterschiedlich viele Phasen.
Entscheidend ist nicht die Anzahl, sondern die Erkenntnis: Burnout beginnt nicht erst, wenn nichts mehr geht.
Ein Beispielhafter Ablauf:
1. Perfektion & überhöhter Einsatz
2. Rückzug & Verdrängung eigener Bedürfnisse
3. Emotionale Erschöpfung & Überforderung
4. Innere Leere, Sinnverlust
5. Körperliche Zusammenbrüche & Krisen

Wenn es nicht nur Burnout ist
Nicht jede Frau, die erschöpft ist, hat ein Burnout.
Und nicht jede Frau mit Burnout passt in eine Diagnose.
Oft ist es mehr als Erschöpfung.
Es ist ein Verlust an Verbindung – mit dir selbst, mit deinem Körper, mit deinem Warum.
Viele spüren:
• „Ich funktioniere, aber ich fühle nichts mehr.“
• „Ich mache alles richtig – aber es fühlt sich leer an.“
• „Ich weiß, was ich leisten kann – aber nicht mehr, wofür.“
Das ist nicht unbedingt „krank“.
Es ist der Punkt, an dem dein Innerstes ruft.
Nicht nach Optimierung – sondern nach Rückverbindung.
Und manchmal nennen wir es Burnout.
Vielleicht ist es aber einfach: Zeit, zurück zu dir zu kommen.
Burnout-Therapie – oder etwas anderes?
Nicht jede Frau braucht eine klassische Therapie oder Burnout-Kur.
Manche brauchen vor allem:
• einen Raum, in dem sie nicht leisten müssen
• eine Verbindung zum Körper, die wieder spürbar wird
• eine Form der Begleitung, die unterhalb des Denkens wirkt
LEADING ENER.gy bietet genau das.
Durch:
• pferdeunterstütztes Coaching
• systemisch-körperorientierte Begleitung
• Retreats & Räume, in denen du nichts musst, aber viel darfst
Nicht als Ersatz für Therapie.
Aber oft als sinnvolle Ergänzung – oder als neue Perspektive für Frauen, die mehr wollen als „zurück zur Funktion“.

Wege zurück in deine Kraft
Burnout ist kein Zeichen von Schwäche.
Es ist oft ein Zeichen davon, wie lange du stark warst – für alle anderen.
Dein Weg zurück beginnt nicht mit Disziplin – sondern mit Erlaubnis:
👉 Dich zu spüren.
👉 Still zu werden.
👉 Wieder zu wählen.
In unseren Programmen und Retreats begleite ich Frauen in genau diesem Prozess – sanft, klar und tief.
Fazit: Burnout ist nicht das Ende –
sondern der Anfang von etwas Echtem
Wenn dein System müde ist, hilft kein neues Ziel.
Aber Verbindung hilft.
Raum hilft.
Ein ehrlicher Kontakt mit dir selbst – und mit Begleiterinnen, die dich darin halten können.



Kommentare